Verstehen Sie das „Vier Räder und ein Riemen“-System eines Baggers wirklich?

2025-09-07

Bagger bestehen typischerweise aus zwei Teilen: Der Oberkörper übernimmt hauptsächlich Schwenk- und Arbeitsfunktionen, während der Unterkörper Fahrfunktionen übernimmt und die Verlagerung und Manöver des Baggers über kurze Distanzen unterstützt. Sind Sie als Baggerbesitzer schon einmal auf häufige Baggerprobleme gestoßen, wie z. B. Öllecks ausLaufrollen, schwache Fahrt aufgrund eines gebrochenen Trägerkettenrads oder ungleichmäßige Kettenspannung? Dieser Artikel erklärt die Funktionen und die Wartung des Systems mit vier Rädern und einem Riemen und hofft, allen Baggerbesitzern hilfreich zu sein.


Das "vier Räder und ein Riemen"-System bezieht sich oft auf dieLaufrollen, Trägerkettenräder, Führungsräder und Antriebsräder, während sich das Riemensystem auf die Kette bezieht. Diese Räder stehen in direktem Zusammenhang mit der Betriebs- und Fahrleistung des Baggers, weshalb die tägliche Wartung unerlässlich ist. Bediener vernachlässigen oft die Reinigung und Wartung des Unterbaus. Im Folgenden finden Sie wichtige Tipps zur Wartung des Riemensystems eines Baggers.


Laufrollen:

Rollen stützen den unteren Rahmen und verteilen das Gewicht der Maschine auf die Schiene. Da dieLaufrollenSind die Laufrollen ungleichmäßig eingebaut, richten sie sich auch nach dem Abstand der Kettenräder. Beschädigte Laufrollen können verschiedene Probleme verursachen, darunter nicht rotierende Rollen, erhöhter Fahrwiderstand und verringerte Leistung der Anlage. Die nicht rotierenden Rollen können außerdem zu starkem Verschleiß zwischen Kette und Laufrollen führen.

Vermeiden Sie beim Arbeiten das EintauchenLaufrollenin schlammigen oder nassen Bedingungen über längere Zeiträume. Heben Sie nach jedem Arbeitstag eine Seite der Kette an und treiben Sie den Fahrmotor an, um Schmutz, Kies und andere Ablagerungen zu entfernen.

Bei Bauarbeiten im Winter ist es wichtig, dieLaufrollentrocken, da sich zwischen den Außenrollen und der Welle schwimmende Dichtungen befinden. Wasser kann über Nacht gefrieren, und wenn der Bagger am nächsten Tag bewegt wird, können die Dichtungen mit dem Eis in Berührung kommen, was zu Kratzern und Öllecks führen kann.


Track Rollers


Tragrollen:

Die Tragrollen befinden sich oberhalb des X-Rahmens und gewährleisten die lineare Bewegung der Raupenkette. Schäden an den Tragrollen können die Geradheit der Raupenkette beeinträchtigen. Das Tragkettenrad wird einmalig geschmiert. Bei Undichtigkeit muss es ausgetauscht werden. Vermeiden Sie es, das Tragkettenrad während des Betriebs längere Zeit in Schlamm oder Wasser einzuweichen. Halten Sie die X-Rahmenrampe stets sauber und vermeiden Sie übermäßige Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen, die die Drehung des Tragkettenrads behindern könnten.


Leitrad:

Das Führungsrad befindet sich an der Vorderseite des X-Rahmens. Es besteht aus einem Führungsrad, einer Spannfeder und einem Hydraulikzylinder, der im X-Rahmen installiert ist. Es führt die Kette korrekt, verhindert Abweichungen und Entgleisungen und ermöglicht die korrekte Einstellung der Kettenspannung. Halten Sie das Führungsrad während des Betriebs und der Fahrt vorne, um Verschleiß an der Kette zu vermeiden. Die Spannfeder absorbiert zudem Stöße von der Straßenoberfläche und minimiert so den Verschleiß.


Fahren:

Die Antriebseinheit befindet sich an der Rückseite des X-Rahmens. Da sie direkt mit dem X-Rahmen verbunden ist, verfügt sie nicht über eine Stoßdämpfung. Das Antriebskettenrad ist mit dem Untersetzungsgetriebe verbunden. Befindet sich das Antriebskettenrad vor dem X-Rahmen, verursacht dies nicht nur Stöße und Verschleiß an Antriebseinheit und Raupenkette, sondern beeinträchtigt auch den X-Rahmen und kann zu vorzeitiger Rissbildung führen. Der Fahrmotorschutz schützt den Motor. Schlamm und Schmutz können in den Innenraum gelangen und die Ölleitungen des Fahrmotors verschleißen. Feuchtigkeit im Schlamm kann die Ölleitungsverbindungen korrodieren lassen, daher sollten die Schutzvorrichtungen regelmäßig geöffnet und von Schmutz befreit werden.


Wir haben außerdem einige Tipps für den richtigen Fahrbetrieb Ihres Baggers zusammengestellt, damit Sie Ihre Geräte richtig und sicher bedienen können.

1. Halten Sie das Arbeitsgerät während der Fahrt so nah wie möglich an der Mitte des Baggers, um die Stabilität zu gewährleisten. Positionieren Sie den Achsantrieb zum Schutz hinten.

2. Vermeiden Sie das Überfahren von Hindernissen wie Baumstümpfen und Felsen, um ein Verdrehen der Kette zu verhindern. Wenn Sie über ein Hindernis fahren müssen, achten Sie darauf, dass die Kette mittig über dem Hindernis liegt.

3. Beim Überfahren von Hügeln das Fahrgestell immer mit dem Arbeitsgerät abstützen, um starke Erschütterungen oder gar ein Umkippen zu vermeiden.

4. Vermeiden Sie es, den Motor an steilen Hängen über längere Zeit im Leerlauf laufen zu lassen, da dies aufgrund von Änderungen des Ölstands zu einer schlechten Schmierung führen kann.

 5. Bei Fahrten über lange Strecken können aufgrund der längeren Rotation hohe Temperaturen in den Laufrollen und Fahrmotoren entstehen, was zu einer verringerten Ölviskosität und einer schlechten Schmierung führt. Daher sollten die Maschinen häufig abgeschaltet werden, um sie abzukühlen und die Lebensdauer des unteren Maschinenkörpers zu verlängern.

6. Führen Sie keine Aushubarbeiten in der Nähe des Fahrantriebs durch. Andernfalls führt eine übermäßige Belastung zu vorzeitigem Verschleiß oder Schäden an unteren Komponenten wie dem Achsantrieb und den Ketten.

7. Bei Bergauffahrten sollten die Antriebsräder nach hinten positioniert werden, um die Haftung der Kette auf dem Boden zu verbessern.

8. Beim Bergabfahren sollten die Antriebsräder vorne positioniert sein, um die obere Kette straff zu halten und zu verhindern, dass der Maschinenkörper beim Anhalten durch die Schwerkraft nach vorne rutscht, was zu Gefahren führen könnte.

9. Beim Fahren am Hang sollte das Arbeitsgerät aus Sicherheitsgründen nach vorne positioniert werden. Nach dem Anhalten die Schaufel vorsichtig in den Boden einstechen und Blöcke unter die Ketten legen. Beim Wenden an einem steilen Hang die Geschwindigkeit verringern und die rechte Kette beim Linksabbiegen nach hinten drehen, um das Risiko des Wendens am Hang zu verringern.


Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!


Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.